(ö) Waffel-Wahl
Als ich noch bei meinen Eltern wohnte, hate ich so ein ungutes Ding mit Waffeleisen. Ein paar sind meiner Topischkeit zum Opfer gefallen: eine unbedachte Bewegung, rumms, runtergefallen; im Kabel verheddert, rumms, runtergefallen. Eine Zeitlang hatten wir deswegen kein Waffeleisen und ich habe auch lange gezögert mir selbst eines anzuschaffen. Ein Herzwaffeleisen. Das war irgendwie der Haushaltsstandard. Ich weiß gar nicht, ob das Herzwaffeleisen, das hier rumsteht mein erstes ist. Ich vermute nicht. Bin mir aber nicht sicher, ob der Vorgänger kaputt gegangen ist oder ein Scheidungskind war.
Aber eigentlich mag ich die quadratischen fluffigen Belgischen Waffeln lieber. Vermutlich, weil ich seit früher Jugend darauf konditioniert bin. Denn in Bielefeld gibt es das Café Knigge, das seit Jahrzehnten wirklich leckere Waffeln to go hat. Und es gehörte schon oft dazu, den Bummel durch die Stadt mit einer Knigge-Waffel* zu beenden.
Dennoch zog ein entsprechendes Waffeleisen vor noch gar nicht allzu langer Zeit** bei uns ein. Ein einfaches Teil, aber mit 1000 Watt. Mehr zum Ausprobieren, ob ich mit so einem Waffeleisen mehr Waffeln backe. Denn das Herzwaffeleisen ist eher ein Platzfresser***, als dass es genutzt wird.
Ja, Brüsseler Waffeln**** werden hier durchaus regelmäßig gemacht – nach diesem Rezept*****. Und weil dem so ist, denke ich immer mal wieder darauf rum, ob wir ein „besseres“ Gerät brauchen. Wegen Empfehlung und Angebot bestellte ich daher kürzlich ein Tefal-Snack-Collection-Gerät. Das Grundprinzip mit den wechselnden Platten ist durchaus attraktiv und praktisch. Kritisch beäugte ich die 700 Watt.
Heute machten wir einen Test: Beide Waffeleisen parallel aufgebaut und mit dem gleichen Teig befüllt. Unsere 100-Prozent-Haushaltsstichprobe ergab: Wir bleiben bei unserem bisherigen Gerät.
Die Waffeln werden fluffiger, leckerer und auch schneller fertig.

Und wenn ich irgendwann das Gerät austauschen muss, dann vermutlich gegen so ein Gerät.
————————————-
* Alternativ ein Tütchen – also 2 Stück – Rumkugeln
** ca 3 Jahre
*** und mittlerweile wird es eigentlich nur noch beim Keksebacken eingesetzt.
**** möglicherwiese auch Lütticher Waffeln
***** ich kippe aber am Schluss noch einen guten Schuss Mineralwasser rein, damit der Teig etwas flüssiger wird